Bitte die Werte so hinterlegen:pfeil-umrechnung

  • - als Ganze Zahl wie "12" oder "19"
  • - als Dezimalzahl wie "4,6" oder "17,8"
  • - als Bruch wie "1/8" oder "4 3/4"
Umrechnung Zoll » mm

Umrechnung Zoll » mm


⇓⇑ entspricht
Umrechnung mm » Zoll

Umrechnung mm » Zoll


⇓⇑ entspricht

Umrechnung von Zoll in mm

Die Umrechnung von Zoll in Millimeter ist auch heute noch in vielen Bereichen erforderlich. Nachdem bei Bildschirmen, die zum Beispiel in Fernsehern, Computermonitoren oder Smartphones integriert sind, aufgrund zunehmender Größe meist nur eine Umrechnung von Zoll in Zentimeter Sinn macht, ist die Angabe in Millimeter gerade bei Gegenständen aus Industrie und Handwerk maßgeblich. So wird die Größe von Gewinden, Schrauben oder Rohren heute entweder eben in Zoll oder, auf das metrische System bezogen, in mm angegeben.

Zusammenhang zwischen Zoll und mm

Wie ja vielleicht bereits bekannt und auf der Startseite ersichtlich, entspricht ein Zoll gleich 2,54 Zentimeter. Nachdem cm und mm ein dezimales Vielfaches der Einheit Meter darstellen (nämlich 10−2  bzw. 10−3) kann zwischen diesen Werten ebenso leicht hin- und her gerechnet werden. Durch den Unterschied von 10−1 kann man also sagen, dass ein Zentimeter genau 10 Millimeter darstellt. Aus dieser Schlussfolgerung lässt sich nun ableiten, dass ein Zoll mit 25,4 Millimeter verglichen werden kann. Also:

1 Zoll = 2,54 Zentimeter (cm)
1 Zoll = 25,4 Millimeter (mm)

Warum hat ein Zollrohr einen Durchmesser von 33mm und nicht von 25,4mm?

Der ein oder andere ist sicherlich auch schon einmal bei Rohren auf die Größenangabe Zoll gestoßen und hat sich daraufhin Gedanken über die tatsächliche Größe in Zentimeter bzw. Millimeter gemacht. Hier fällt auf, dass das Rohr mit einem Zoll als Gewindekennung eben keinen Außendurchmesser von 25,4 Millimeter, den man ja bei einem Zoll erwarten würde, aufweist, sondern einen etwas größeren, nämlich genau 33mm. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die ersten Normen für Rohre, die Anfang des 20. Jahrhunderts festgelegt wurden, auf den Innendurchmesser bezogen. Nachdem allerdings die Technologien hinsichtlich der Verarbeitung noch nicht allzu weit fortgeschritten und perfektioniert waren und die Qualität des Stahls natürlich auch nicht mit heutigen Maßstäben vergleichbar war,  betrug der Außendurchmesser letztlich um einiges mehr, nämlich um 7,5 mm. So kam dann der, zur heutigen Zeit maßgebliche Außendurchmesser von 33mm zu Stande.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen